Datenschutzerklärung
Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer unserer Website, unseres Newsletters, unserer Kontakt- und Anmeldeformulare über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Betreiber Evang.-Luth. Kirchengemeinde Treuchtlingen (im Folgenden Betreiber genannt) informieren.
Der Betreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite und unseren Kontakt- und Anmeldeformularen Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist: Pfarrer Bastian Müller, Hauptstr. 50, Tel. 09142 9677-0, Fax: 09142 9677-7, Mail: pfarramt.treuchtlingen@elkb.de
Angaben zum Datenschutzbeauftragen
Kontakt zum Datenschutzbeauftragen: datenschutz.verbund5@elkb.de
Begriffsklärungen
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“) finden Sie in Art. 4 DSG-EKD.
Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der Verarbeitung
Der Betreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses zur Erfüllung unserer Aufgaben als Kirchengemeinde.
Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.
Die Nutzung unseres Angebots ist nicht im vollen Umfang möglich (wie z.B. Newsletters, Kontakt- und Anmeldeformulare), wenn Sie der Datenschutzerklärung nicht zustimmen.
Weitergabe an Dritte
Einzelne personenbezogenen Daten werden (soweit erforderlich) an Dritte weitergebene zum Zweck der Beantragung von Fördermittelen.
Dauer der Datenspeicherung
Personenbezogene Daten werden von uns so lange gespeichert, wie dies für die Erbringung der zur Verfügung gestellten Dienstleitung erforderlich ist und anschließend gelöscht. Sie haben ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten, sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert.
Umfang der Verarbeitung bei Kontakt- und Anmeldeformularen
Nehmen Sie mit uns als Betreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Bei allen Kontakt- und Anmeldeformularen verarbeiten wir personenbezogene Daten (soweit erforderlich) wie Vorname, Nachname, Email-Adresse, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort, Handy- und Festnetznummer, sowie Inhaltsangaben aus dem Kontakt- und Anmeldeformular.
Bei Anmeldung zu Taufen verarbeiten wir darüber hinaus (soweit erforderlich): Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geburtsort, Geschlecht, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort, Telefonnummer und Handynummer der zu taufenden Person.
Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geburtsort, Konfession, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort, Telefonnummer und Handynummer der Erziehungsberechtigten.
Vorname, Nachname, Konfession, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort, Telefonnummer und Handynummer der Paten.
Bei Anmeldungen zu kirchlichen Trauungen verarbeiten wir darüber hinaus (soweit erforderlich): Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand, Datum der standesamtlichen Eheschließung und Konfession.
Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand, Datum der standesamtlichen Eheschließung, Konfession, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort, Telefonnummer und Handynummer des Lebenspartners.
Bei Anmeldungen zu kirchlichen Bestattungen verarbeiten wir darüber hinaus (soweit erforderlich): Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geburtsort, Familienstand, Konfession, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort, Telefonnummer und Handynummer des Verstorbenen.
Vorname, Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort, Telefonnummer und Handynummer weiterer Angehöriger.
Bei Anmeldungen zur Konfirmationsvorbereitung verarbeiten wir darüber hinaus (soweit erforderlich):
Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geburtsort, Geschlecht, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort, Tauftag und Ort, Schulzugehörigkeit und Klasse, Telefonnummer und Handynummer des Konfirmands/der Konfirmandin. Weiter erheben wir zur Ausübung der Aufsichtspflicht und zur eigenen Sicherheit des Kindes Name der Krankenversicherung, Krankenverischerungsnummer, Informationen, ob das Kind sicher schwimmen kann, Informationen über Krankheiten, Allergien oder Besonderheiten von denen betreuende Personen Kenntnis haben müssen, sowie Impfungen (insbesondere Tetanus, FSME) und die regelmäßige Einnahme von Medikamenten, soweit diese von Betreuenden überwacht werden muss.
Vorname, Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort, Telefonnummer und Handynummer der Erziehungsberechtigten.
Ggf. Vorname, Nachname, Handynummer und Telefonnummer von Notfallkontakten.
Bei Anmeldungen zu Kinder- und Jugendfreizeiten verarbeiten wir darüber hinaus (soweit erforderlich): Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Geburtsort, Geschlecht, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort, Telefonnummer und Handynummer des Kindes/Jugendlichen. Weiter erheben wir zur Ausübung der Aufsichtspflicht und zur eigenen Sicherheit des Kindes Name der Krankenversicherung, Krankenverischerungsnummer, Informationen, ob das Kind sicher schwimmen kann, Informationen über Krankheiten, Allergien oder Besonderheiten von denen betreuende Personen Kenntnis haben müssen, sowie Impfungen (insbesondere Tetanus, FSME) und die regelmäßige Einnahme von Medikamenten, soweit diese von Betreuenden überwacht werden muss.
Vorname, Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort, Telefonnummer und Handynummer der Erziehungsberechtigten.
Ggf. Vorname, Nachname, Handynummer und Telefonnummer von Notfallkontakten.
Newsletter-Abonnement
Der Betreiber bietet Ihnen einen Newsletter an, in welchem er Sie über aktuelle Geschehnisse und Angebote informiert. Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine valide E-Mail-Adresse angeben. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Newsletter-Empfang und den erläuterten Verfahren einverstanden.
Zur Erbringung des Newsletters verarbeiten wir personenbezogene Daten wie E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Handynummer und Interessensschwerpunkte (wie z.B. Kirchenmusik, Angebote für Familien, …).
Widerruf und Kündigung: Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und somit das Newsletter-Abonnement kündigen. Nach Ihrer Kündigung erfolgt die Löschung Ihre personenbezogenen Daten. Ihre Einwilligung in den Newsletterversand erlischt gleichzeitig. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den Link zur Kündigung.
Abwicklung von Spenden
Der Betreiber ermöglicht es Ihnen über die Website die Kirchengemeinde mit Spenden zu unterstützen. Zur Abwicklung der Spende verarbeiten wir: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Handynummer (optional) und Zahlungsinformationen.
Abwicklung von Spenden über Twingle
Diese Website nutzt das Spendenformular der twingle GmbH, Prinzenallee 74, 13357 Berlin. Die twingle GmbH stellt für dieses Spendenformular die technische Plattform für den Spendenvorgang zur Verfügung. Die von Ihnen bei der Spende eingegebenen Daten (z. B. Adresse, Bankverbindung, Überweisungsgrund) werden von twingle lediglich zur Abwicklung der Spende auf Servern in Deutschland gespeichert. Wir haben mit twingle einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen bei der Nutzung des Spendenformulars von twingle die strengen Vorgaben der EU Datenschutzgrundverordnung und der deutschen Datenschutzbehörden vollständig um. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 EKD-Datenschutzgesetz. Soweit Sie die Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
PayPal, Kreditkarte, Lastschrift
Diese Website bietet die Möglichkeit des Spendens via PayPal, Kreditkarte, Lastschrift und Überweisung an. Die personenbezogenen Daten, die wir bei diesem Spendenvorgang erhalten, werden ausschließlich zur Abwicklung der Spende verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von § 6 EKD-Datenschutzgesetz.
Bei einer Nutzung von PayPal zur Abwicklung von Zahlungen an uns oder Spenden werden von uns folgende Daten verarbeitet: die Transaktions ID, die E-Mail-Adresse, mit der Sie bei PayPal registriert sind, der Überweisungsbetrag.
Der Zweck, zu dem wir diese Daten verarbeiten, ist ausschließlich die Abwicklung und Verbuchung von Zahlungen. Für andere Zwecke verwenden wir diese Daten nicht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist durch § 6 Abs. 5 DSG-EKD (Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland) gegeben. Soweit im Zuge Ihrer Zahlung oder Spende von PayPal (d.h. von PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A. 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg) Angaben zu Ihrer Person verarbeitet werden, ist ausschließlich PayPal dafür verantwortlich. Der Umgang von PayPal mit personenbezogenen Daten ist hier erläutert:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-prev
Die für PayPal zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie hier:
https://cnpd.public.lu/de.html
Informationen dazu, wie Sie sich als PayPal-Nutzer selbst schützen können, finden Sie hier:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/security/general-gethelpfast
Entsprechend § 17 EKD-Datenschutzgesetz teilen wir Personen, deren personenbezogene Daten wir erheben, auf Verlangen mit: Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle, ggf. Kontaktdaten des örtlich Beauftragten, die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen sowie gegebenenfalls die Empfänger von personenbezogenen Daten. Ebenso stellen wir auf Verlangen zur Verfügung: falls möglich die Dauer der Speicherung, die Information, dass ein Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit sowie auf Widerspruch gegen die Verarbeitung besteht. Auch besteht das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Schließlich stellen wir die Information zur Verfügung, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist, und welche die Folgen die Nichtbereitstellung hätte.
Sie haben ein Recht darauf,
eine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (§ 11 Abs. 3 DSG-EKD).
Auskunft (§ 19 DSG-EKD) über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten.
dass unrichtige Daten über Sie bei uns berichtigt (§ 20 DSG-EKD) werden.
dass nicht mehr erforderliche Daten über Sie bei uns gelöscht (§ 21 DSG-EKD) werden.
dass unter bestimmten Bedingungen die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt (§ 22 DSG- EKD) wird. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn z. B. eine Löschung nicht möglich ist, die Daten aber nicht weiterverarbeitet werden dürfen.
dass Ihre Daten übertragbar (§ 24 DSG-EKD) sind. Dieses Recht gilt insbesondere dann, wenn Sie zur Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung gegeben haben ober wenn die Verarbeitung der Daten notwendig ist, um einen Vertrag zu erfüllen. Das Recht auf Datenübertragbarkeit besteht nicht, soweit Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufgabenerfüllung des BfD EKD verarbeitet werden.
in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (§ 25 DSG-EKD), soweit dies durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist.
sich beim Beauftragten für den Datenschutz zu beschweren (§ 46 DSG-EKD), wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die gesetzlichen Vorgaben verstößt.
Wenn Sie ein Recht ausüben möchten, dann nehmen Sie Kontakt mit dem Beauftragten für den Datenschutz oder mit dem örtlich Beauftragten für den Datenschutz auf.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir möglicherweise Informationen bei Ihnen anfordern, um Ihre Identität festzustellen. So können wir z. B. bei der Wahrnehmung des Auskunftsanspruchs sicherstellen, dass Informationen nicht gegenüber unbefugten Personen offengelegt werden.
Einsatz von Matomo
Im Spendenformular von twingle werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“) auf Basis des berechtigten Interesses von twingle an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungszwecken gemäß § 6 EKD-Datenschutzgesetz Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf Servern von twingle verarbeitet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
https://statistic.twingle.de/index.php?module=CoreAdminHome&action=optOut&language=d e&backgroundColor=&fontColor=&fontSize=16px&fontFamily=
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten bei Spenden
Bei einer Spende erheben und verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Spende sowie ggf. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Die Bereitstellung der Daten ist für die Abwicklung des Spendenvorgangs erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass Ihre Spende nicht empfangen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des § 6 EKD-Datenschutzgesetz und ist für Abwicklung der Spende erforderlich. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung erfolgt nicht. Ausgenommen hiervon sind lediglich unsere Dienstleistungspartner, die wir zur Abwicklung der Spende benötigen oder Dienstleister derer wir uns im Rahmen einer Auftragsverarbeitung bedienen. Neben den in den jeweiligen Klauseln dieser Datenschutzerklärung benannten Empfängern sind dies beispielsweise Empfänger folgender Kategorien: Zahlungsdienstleister, Dienstleister für den Versand der Spendenbescheinigung. In allen Fällen beachten wir strikt die gesetzlichen Vorgaben. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Mindestmaß. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Verarbeitung von Fotos und Videos
Die Verarbeitung von Fotos und Videos (Erhebung, Speicherung und Weitergabe an Dritte) erfolgt aufgrund ausdrücklicher Einwilligung des Betroffenen oder des Personensorgeberechtigten.
Hierzu wird eine gesonderte Einwilligungserklärung für die Veröffentlichung von Fotos und Videos verwendet.
Fotos und Videos, die für die Zwecke der Öffentlichkeits- und Elternarbeit des Betreibers gemacht werden, werden bis zum Widerruf der Einwilligung der Betroffenen auf unbestimmte Zeit zweckgebunden gespeichert.
Rechte des Nutzers
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Widerspruchsrecht
Nutzer unserer Webseite (einschließlich Newsletter, Kontakt- und Anmeldeformulare) können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: pfarramt.treuchtlingen@elkb.de.
Angaben zur Aufsichtsbehörde
BfD EKD – Außenstelle Ulm
Hafenbad 22 89073 Ulm
Tel.: 0731 140593-0
Fax.: 0731 140593-20
Mail: sued@datenschutz.ekd.de
Stand: 31.10.2022
Datenschutzerklärung erstellt unter Verwendung von Muster von datenschutz.org